STALIN – mit uns hört kein Spion mit!
Mehr als jeder zweite Unternehmenschef in Deutschland verharmlost Cyber-Attacken. Nur 15 Prozent der Firmen ist nicht zu sorglos bei der IT-Sicherheit.
Nach Ansicht von 85 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland gehen hiesige Unternehmen zu sorglos mit dem Thema Cyber-Angriffe um. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Sopra Steria Consulting.
Der ganze Artikel zufinden bei der Wirtschafts Woche
Die Daten von EU-Bürgern sollen sicher sein vor den US-Geheimdiensten – das soll ein neuer Schutzschirm sicherstellen. Doch der finale Entwurf der Kommission ist lückenhaft.
Artikel auf Spiegel Online lesen
Arne Schönbohm:
„Die Zahl digitaler Attacken auf Unternehmen wächst stetig. Dennoch ist die Abwehrstrategie vieler Konzerne eher diffus. Der neue Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik will das ändern“
Zum Interview in der Wirtschaftswoche
Mit der Installation der App werden diverse Zugriffe erlaubt. Hier sollte man überlegen, was man von sich selber mittels Kamera, GPS-Koordinaten und Co von sich und ggf. auch von unbeteiligten Dritten bekannt geben möchte. So werden durch die App gewissermaßen Bewegungsprofile erstellt, die die Betreiber ideal auswerten können.
Zum Artikel geht es hier: http://www.polizei-praevention.de/aktuelles/pokemon-go.html
Die Polizei in Thüringen hat offenbar über Jahre illegal dienstliche Telefonate mitgeschnitten. Von der mutmaßlichen Schnüffelaktion sollen auch Staatsanwälte und Journalisten betroffen sein.
Cyber-Angriffe werden zu einem immer grösseren politischen Faktor. Nachrichtendienste nutzen die neuen Technologien zur Beeinflussung der Öffentlichkeit und zur Sabotage.
Angreifer können über eine manipulierte App vollen Zugriff auf Android-Geräte bekommen, warnt eine Sicherheitsfirma – und gibt Tipps für potenziell Betroffene.